Bewegung ist wichtig - schmerzfreie Bewegung noch wichtiger !
Waldkraft bietet tolle und natürliche Möglichkeiten, deine Katze eine schmerzfreie
Bewegung zu ermöglichen. Natürliche Mittel sind immer besser als Medikamente wie
z.B. Schmerzmittel. Medikamente haben oft Nebenwirkungen und belasten außerdem
noch die Organe deiner Katze. Gerade die Entgiftungsorgane wie Leber und Niere
sind oft davon betroffen. Das muss nicht sein - von daher empfehlen wir dir die
Nahrungsergänzungsmittel von Waldkraft.
Die Vorurteile, welche gern verbreitet werden - Kräuter bzw. natürliche Mittel helfen
nicht oder nur ungenügend oder zu wenig, sind grundsätzlich falsch.
Wir verwenden seit Jahren die Waldkraft Produkte und sind immer wieder erstaunt, wie
kraftvoll die Natur sein kann. Gerade bei Fällen, bei denen wir nie gedacht
hätten, dass Kräuter oder Nahrungsergänzungsprodukte etwas bewirken könnten, hatten
wir einen absoluten Wow-Effekt und haben unseren Hunden natürlich helfen können.
Wichtig: Naturprodukte brauchen Zeit. Die Krankheit kam meist auch über Wochen bzw.
Monate und so braucht sie auch diese Zeit um komplett zu verschwinden.
Produktübersicht
Kraftpilz Energie
... Energie für physische Aktivität
Fellmineralien Screen
Produktbeschreibung
Die Waldkraft Kraftpilze „Energie“ sind für alle
Eukaryoten, die ein aktives Leben führen und viel
Energie für physische und geistige Aktivitäten
benötigen. Die Vitalpilze Reishi, Cordyceps,
Shiitake, Maitake und Agaricus ergänzen sich hier
zu einer energiespendenden Mischung, die zu
100% aus getrockneten Pilzen besteht und einfach
der Nahrung beigefügt werden kann.
Seit Jahrtausenden misst man der Heilkraft von
Pilzen eine große Bedeutung zu. Manch einer sagt
sogar, dass all das Leben aus dem Pilz
entsprungen ist. Nicht nur in der Traditionellen
Chinesischen Medizin (TCM), sondern auch im
Mittelalter wurden die komplexen Wirkungsweisen
dieser besonderen eukaryotischen Lebewesen
bereits hoch geschätzt. Mit der aufkommenden
Industrialisierung Ende des 18. Jahrhunderts geriet
dieses Wissen allerdings in Vergessenheit.
Die Kraftpilze von Waldkraft sind reich an
Aminosäuren und verfügen zusätzlich über einen
hohen Anteil an Beta-Glucanen sowie
Ergosterin – eine Vorstufe des Vitamin D – welches
zur normalen Funktion des Immunsystems beiträgt.
Die Kraftpilze von Waldkraft zeichnen sich durch
eine exzellente Qualität aus. Frei von Pestiziden,
GVO und Schwermetallen, werden für die
biologische Produktion in Europa ausschließlich
natürliche Rohstoffe verwendet.
Reishi – Glänzender Lackporling
Die Heilkraft des Reishi wird seit über 2.000 Jahren
in der Traditionell Chinesischen Medizin hoch
geschätzt. Das im Reishi reich enthaltene
Germanium wirkt antibakteriell. Primär besteht der
Heilpilz aus Beta-D-Glucan sowie Ganodersäure,
die einen positiven Effekt auf das Immunsystem
ausüben können. Außerdem hat Ganodersäure eine
stark antioxidative Wirkung und kann zum Schutz
von freien Radikalen beitragen. Durch diese
antioxidative Wirkung kann Reishi unsere Leber
zusätzlich schützen.
Cordyceps – Chinesischer Raupenpilz
Cordyceps trägt zu einer normalen Funktion des
Immunsystems bei, indem er den Organismus bei
der Bildung von Abwehrzellen unterstützt.
Außerdem kann Cordyceps die Ausdauer- und
Leistungsfähigkeit unterstützen und einen
wertvollen Beitrag zur Verminderung von
Ermüdungserscheinungen leisten. Laut der
Traditionellen Chinesischen Medizin ist dieser
besondere Pilz eine Quelle der Lebensenergie Qi.
Shiitake – König der Heilpilze
Shiitake erfreut sich nicht nur als Speisepilz großer
Beliebtheit. Sein Extrakt kann die körpereigenen
Selbstheilungskräfte unterstützen und übt sich
stabilisierend auf die Darmflora aus. Shiitake kann
außerdem das Wachstum probiotischer Bakterien
unterstützen und einen regulierenden Effekt auf
das Milieu ausüben.
Maitake – Klapperschwamm
Der meist auf sehr alten Eichen wachsende
Baumpilz Maitake besteht zu 50-60% aus
Polysacchariden. Darunter befinden sich 20
verschiedene immunstärkende Substanzen wie u.a.
Ergosterin, Folsäure, B1 und B2, Eisen und Zink.
Agaricus blazei Murill – Brasilianischer Mandelegerling
Der Mandelegerling - in der Fachsprache unter
Algaricus blazei Murill bekannt (kurz ABM) - besitzt
die höchste Anzahl an effektiven
Immunmodulatoren aller bekannten Pilze.
Daher wird ihm in seiner Heimat eine
außergewöhnlich große Heilkraft zugesprochen.
Überblick
- als Beitrag zu einer normalen Immunfunktion
- unterstützt die Sauerstoffversorgung des Organismus
- unterstützt das vegetative Nervensystem
- als Beitrag zur Regeneration von Muskeln
- als Beitrag zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung
- enthält wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente
- enthält Vitamine, Aminosäuren und Enzyme
Fütterungsempfehlung
Täglich 1 leicht gehäuften Messlöffel (ca. 1g)
pro 10 kg Körpergewicht zur Nahrung geben.
Nach ca. 6-7 Wochen sollte eine pilzfreie Phase
von 4-5 Tagen eingelegt werden, um das
Immunsystem nicht zu überfordern.
Lagerung
Geschlossen, trocken, lichtgeschützt und
außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Inhalt
Cordyceps (Cordyceps sinensis), Reishi
(Ganoderma lucidum), Shiitake (Lentinula edodes),
Maitake (Grifola frondosa), Agaricus (Agaricus
blazei Murill)
Die Herausforderungen beim
Thema Bewegungsapparat bei Hunden, Katzen
und Pferden entstehen meist schleichend und in
den Anfängen unmerklich - oft kommen sie dann
aber umso heftiger zum Vorschein.
Zur Unterstützung der körpereigenen
Gelenkfunktion - hier und jetzt - und
insbesondere bei Reaktionen aufgrund nass-kalten
Wetters, Verletzungen beim Spielen oder Sport,
haben wir Arthridea Adhoc entwickelt – die "Feuerwehr".
Arthridea Adhoc steht für
- einzigartige Rezeptur aus kraftvollsten Pflanzenextrakten.
- kann schnell das subjektive Schmerzempfinden
des Tieres verringern.
- einen idealen zusätzlichen Beitrag zur
professionellen Begleitung bei Entzündungen,
Gelenkschmerzen, Zerrungen und Prellungen.
- einfache Anwendung und hohe Bioverfügbarkeit
dank der Flüssigform.
Ergänzungsfuttermittel mit Turbo-Effekt
Unser innovatives, rein pflanzliches Arthridea
Adhoc bietet die ideale Ergänzung zu Arthridea,
das für eine längere Gabe (mind. 2-3 Monate)
ausgelegt ist und ein treuer Alltagsbegleiter beim
physiologischen Gelenkaufbau bleibt.
Arthridea Adhoc ist der perfekte Assistent
für Hunde, Katzen und Pferde, wenn schnelles Handeln gefordert ist.
Arhtridea Adhoc wirkt jedoch nur subjektiv
empfunden schmerzhemmend, sodass das Tier
nicht sofort wieder geneigt ist, das Gelenk trotz
Beschwerden zu stark zu belasten.
Inhaltsstoffe von Arthridea Adhoc
Rosskastanienextrakt – Die Samen der Pflanze
aus der Familie der Seifenbaumgewächse
enthalten das bewährte Aescin.
Das Extrakt hat eine unterstützende Wirkung auf
den Blutfluss, und stärkt die Venen.
Ringelblumenextrakt – Erste Erwähnungen der
Ringelblume in diesem Kontext reichen in das
12. Jahrhundert hinein. Bereits damals wurde die
attraktiv blühende Pflanze vielfältig angewendet.
Arnikaextrakt – Die Blüten enthalten unter
anderem Flavonoide, ätherisches thymolhaltiges
Öl, Phenolcarbonsäuren sowie Cumarine.
Beinwellextrakt – Die dekorative Pflanze mit
amaranthfarbenen Blüten wirkt
durchblutungsfördernd. Für die wertvollen
Eigenschaften sind insbesondere die enthaltenen
Gerbstoffe, Allantoin, Schleimstoffe, Terpene
sowie Rosmarinsäure verantwortlich. Beinwell ist
ein bewährtes Mittel zur Gelenkunterstützung und
bekannt für seine Heilkraft im Hinblick auf
"Bein"brüche (altdeutsch für Knochenbrüche).
Ginkgotinktur – Die Ginkgo-Pflanze gab es bereits
vor 250 Millionen Jahren:
Das lebende Fossil überlebte die Eiszeiten, kann
über 1000 Jahre alt werden und ist äußerst
widerstandsfähig. Seit langem wird er allgemein
als kraftspendend und lebensverlängernd und bei
den Chinesen sowie Japanern im Besonderen
wegen seiner Lebenskraft und
Wunderverheißungen als heilig verehrt.
Die natürlichen wertvollen Inhaltsstoffe stecken in
seinen Blättern, darunter Diterpene, Sesquiterpene
und Flavonoide.
Die Substanzen greifen hemmend in die
Blutgerinnung ein, verbessern potenziell die
Fließeigenschaften des Blutes und fangen freie
Radikale ein, was wiederum die Zellen schützen kann.
Teufelskrallentinktur - Ihren diabolisch klingenden
Namen verdankt die Pflanze den verholzenden
Früchten, die mit Widerhaken versehen sind.
Die in den Knollen der Seitenwurzel enthaltenen
Inhaltstoffe sind Bitterstoffe, vor allem
Harpagosid, sowie Flavonoide und Acteosid.
Die Tefelskralle kann Eiweiß abbauende Enzyme
innerhalb des Gelenkknorpels hemmen.
Laut einer Studie an der Universität Freiburg
besitzen Zubereitungen aus der
Teufelskrallenwurzel ein Wirkungsspektrum, das
mit den synthetischen Entzu¨ndungshemmern vergleichbar ist.
Weidentinktur – Die Weidenrinde ist bereits seit
der Antike bekannt.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass die
Weidenrinde in Einzelfällen schmerzlindernd und
antientzündlich wirken kann. Die alte Pflanze
findet Einsatz vor allem im Bereich Gelenke und Rücken.
Unterschiede zwischen Arthribasis, Arthridea und Arthridea adhoc
Jedes dieser drei Produkte hat einen anderen
Zweck – zusammen decken sie alle
wünschenswerten Formen der zusätzlichen
Unterstützung zur professionellen Behandlung
von Gelenkproblem wie Arthrose und
rheumatischen Erkrankungen ab. Wohlgemerkt
handelt es sich hier ausschließlich um natürliche,
optionale Zusätze zur schulmedizinischen Behandlung.
- Arthribasis bietet eine gute
Grundversorgung und richtet sich an Tiere
im fortgeschrittenen Alter, die noch ohne
Beschwerden sind oder unter beginnendem
Gelenkverschleiß leiden.
- Arthridea findet Einsatz bei
fortgeschrittenen Beeinträchtigungen des
Bewegungsapparates, optional zusätzlich zu
verabreichen bei entzündlichen
Gelenkveränderungen sowie zur
postoperativen Regeneration.
- Arthridea Adhoc hat durch seine Flüssigform
eine hohe Bioverfügbarkeit und ist daher als
kurzfristige Futterergänzung zu empfehlen.
Es ist nicht zur Langzeit- bzw.
Daueranwendung geeignet.
Fütterungsempfehlung:
Hunde: 2 x täglich 2-4 ml
Katzen: 1 x täglich 0,5 - 1 ml
als Futterbeigabe für min. 6 Wochen
Zusammensetzung:
Rosskastanienextrakt, Arnikaextrakt,
Ringelblumenextrakt,
Beinwellextrakt, Ginkgotinktur,
Teufelskrallentinktur, Weidentinktur (Zusatzstoffe)
Haltbarkeit
24 Monate
Das geschmacklich intensivste Speiseöl in
unserem Sortiment macht den vierbeinigen
Mäkelliesen einen Strich durch die Rechnung:
Mit einer kleinen Beigabe des Öls wird der
Napfinhalt so richtig attraktiv.
Doch damit nicht genug! Die wertvollen
Mikronährstoffe im Fischöl fördern gesunde,
strapazierfähige Haut und
glänzendes, dichtes Fell.
Sie unterstützen die Haut, fördern Herzfunktionen
und Durchblutung und tragen zu starken
Knochen und Gelenken bei.
Lachsöl spendet Energie und Vitalität und stärkt
die Gehirn- und Sehleistung.
Wenn du die Zufuhr von Omega-3-Fetten erhöhen
möchtest, kannst du das Fischöl hervorragend mit
Leinöl ergänzen.
Lachsöl kann dein Tier unterstützen bei:
- der Besänftigung von Hautreizungen
- der Beruhigung bei Ekzemen
- trockener, schuppiger Haut
- der Wiederherstellung von schönem, glänzendem Fell
- der Stärkung des Immunsystems
- der Stärkung von Knochen und Gelenken
Zusammensetzung:
100% Lachsöl aus Norwegen
Fütterungsempfehlung - täglich:
Katzen: | 1 TL |
kleine Hunde: | 1 TL |
mittelgroße Hunde | 2 TL |
große Hunde: | 2-3 TL |
Inhalt: 250 ml
Verpackung: Mironglas-Ölflasche mit UV-Lichtschutz
Nach dem Öffnen gekühlt und dunkel aufbewahren und innerhalb von 6 Wochen verbrauchen!
Was ist drin?
Das, was diese natürliche Gelenkunterstützung
so wertvoll macht, ist in Arthribasis enthalten:
Chondroitin, Glucosamin und MSM
(Methylsulfonylmethan, oder auch organischer Schwefel).
- MSM (Methylsulfonylmethan) kommt in vielen
tierischen und pflanzlichen Organismen vor und ist
Bestandteil der Ernährung.
- Glucosamin kommt als Aminozucker im Körper
naturgemäß vor.
Er ist Bestandteil des Bindegewebes, der
Gelenkflüssigkeit und des Knorpels.
- Chondroitin, oder auch Chondroitinsulfat, ist als
Substanz ein wichtiger Bestandteil des
Knorpelgewebes. Ein ausreichendes
Vorhandensein von Chondroitin ist für den Erhalt
des Gelenkknorpels relevant.
Unser Chondroitinsulfat stammt nicht vom
Schwein, sondern vom Rind.
Inhalt
350 g
Anwendung
Gebe die entsprechende Menge Arthribasis unter
das Futter Ihres Tieres. Optimal ist eine angepasste
Ernährung bei Gelenkproblemen.
Dosierempfehlung
Tiere < 5 kg 1,2 g täglich
Tiere 5 - 10 kg 2,5 g täglich
Tiere 10 - 30 kg 5,0 g täglich
Tiere > 30 kg 7,5 g täglich
Ein gehäufter Teelöffel entspricht ca. 7,5 g.
Die tägliche Dosis sollte in den ersten zwei Wochen
verdoppelt werden.
Zusammensetzung
Inulin, Glucosaminhydrochlorid (16 %) ,
Chondroitin (11 %), Methyl-Sulfonyl-Methan (OptiMSM®, 11 %),
L-Lysin, L-Methionin
Zusatzstoffe je kg
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin C (E 300) 100 mg
Vitamin E (D-Alpha-Tocopherol) 60 IE
Zinksulfat (E 6) 319,7 mg
Analytische Bestandteile
Rohprotein 10,0%, Rohöle und Fette <1,0%,
Rohasche 2,5%, Rohfaser <0,3%
5 g enthalten:
Inulin aus Chicoree: 2.740 mg
Glucosamin: 750 mg
Chondroitin vom Rind: 500 mg
Methyl-Sulfonyl-Methan (MSM): 500mg
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
E6 Zinksulfat 0,05 mg, E 300 Vitamin C 100mg,
E 307 Vitamin E 60 I.E.
// bei der alten Rezeptur von Arthridonum H bzw.
dem Original "Arthridor" aus Israel wird zusätzlich
Siliziumdioxid als Rieselhilfe verwendet, worauf wir
bewusst verzichten.
Ergänzungsfuttermittel für Hunde und Katzen
Unser beliebtestes Produkt Arthridea basiert auf
einem bewährten Wirkstoff-Trio aus Chondroitinsulfat,
MSM, Glucosaminhydrochlorid (vegan) und
weiteren wertvollen natürlichen Zutaten wie u.a. Weihrauch (gemahlen).
Für die Entwicklung von Arthridea haben wir keine
Kosten und Mühen gescheut - und der Erfolg
belohnt uns alle:
Kaum ein Kunde, der mit Arthridea nicht eine lange
Suche erfolgreich beenden konnte!
Arthridea ist mit den natürlichen Eigenschaften von
bioaktiven Kollagenpeptiden, Grünlippmuscheln
und ausgewählten Pflanzenstoffen ausgestattet
und kann somit eine gute Begleitung zum
körpereigenen physiologischen Knorpelaufbau
sowie zu einer normalen Gelenkfunktion bieten.
Die Inhaltsstoffe von Arthridea
Unsere 'Göttin der Gelenke‘ trägt den Namen aus
gutem Grund.
Sie ist bekannt für das Zusammenspiel ihrer
einzelnen Bestandteile und edel in der Zusammensetzung:
MSM steht für Methylsulfonylmethan,
bezeichnet auch als Dimethylsulfon.
Es ist eine organische Schwefelverbindung, die in
vielen tierischen und pflanzlichen Organismen
vorkommt und ein natürlicher Bestandteil der
Ernährung ist.
Glucosaminhydrochlorid besteht aus Glucosamin und Hydrochlorid.
Die Glucosamine, auch als Aminozucker
bezeichnet, kommen in Knorpel, Bindegewebe
und Gelenkschmiere vor.
Sie finden sich auch in Chitinpanzern von
Krusten- und Schalentieren sowie in den
Zellwänden von einigen Pflanzen- und Pilzarten.
Wer sich über Gluocsamin und dessen Herkunft
informiert, wird begrüßen, dass wir
Glucosaminhydrochlorid aus fermentiertem Mais
verwenden. Glucosamin setzt der Körper bei der
Bildung von Knorpelsubstanz ein.
Da seine Moleküle aber lange Zuckerketten bilden,
ist eine Aufnahme über den Magen-Darm-Trakt
erschwert, deswegen werden sie an Salze
gekoppelt, wie Hydrochlorid.
Die Verbindung ist wasserlöslich und wird schnell
über die Darmschleimhaut resorbiert.
Glucosaminhydrochlorid fördert zudem den Einbau
von Schwefel in den Knorpel.
Chondroitinsulfat, auch bekannt als Chondroitin:
Es ist ein von bestimmten Körperzellen – den
sogenannten Chondroblasten – gebildetes
Makromolekül, das die Widerstandsfähigkeit des
Knorpels stärkt.
Als Hauptbestandteil der Knorpelmasse verleiht es
dem Knorpelgewebe Struktur und speichert
Wasser. Unser Chondroitinsulfat stammt vom Rind.
Hinweis: Nicht bei trächtigen Tieren anwenden.
Anwendung und Fütterungsempfehlung pro Tag:
Unter 5 kg: 1,25 g
Ab 5 kg: 2,5 g
Ab 10 kg: 5 g
Ab 30 kg: 7,5 g
Ab 60 kg: 15 g
1 Messlöffel: 1,25 g
1 gehäufter Teelöffel: ca.7,5 g
Während der ersten 14 Tage die o.a. Dosis
verdoppeln, danach die ang. Dosis für die Dauer
von insges. 3 Monaten.
Bei Dauergabe über 3 Monate hinaus die Dosis halbieren.
Zusammensetzung:
Bioaktive Kollagenpeptide (Hydrolysat
enzymatisch gespalten aus Schweineknochen,
Schweinehaut und Schweinebindegewebe),
Glucosaminhydrochlorid (17%),
Methylsulfonylmethan (OptiMSM, 15%),
Grünlippmuschel, Chondroitin (12%),
Kurkuma Longa, Acerola, Brennessel,
Ackerschachtelhalm, Weihrauch
Zusatzstoffe je KG:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin E: 10 g, , L-Methionin (3c305): 6,7 g, L-Lysin Monohydrochlorid (3c322): 6,7 g
Analytische Bestandteile und Gehalte:
Rohasche 0,46 %, Rohprotein 0,52 %, Rohfaser 0,9 %, Rohfett 0,15 %
Haltbarkeit
12 Monate
Quellen
- www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2016/11/22/curcumin-besser-als-cortison
- www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5871206/
- www.spandidos-publications.com/mmr/8/5/1542
- Studie: Schunk, Louton, Oesser The effectiveness of specific collagen peptides on osteoarthritis in dogs – impact on metabolic processes in canine chondrocytes Open Journal of Animal Sciences, 2017.
Bereich: | Ausleitung |
Einzelfuttermittel für Hunde und Katzen
MSM Pur ist organischer Schwefel in hochreiner
Form, der in einem aufwendigen, mehrstufigen
Destillierverfahren gewonnen wird.
Schwefel ist an vielen essentiellen Prozessen im
Organismus beteiligt und daher ein
unverzichtbarer Bestandteil vieler körpereigener
Stoffe wie verschiedener Enzyme, Hormone und
lebenswichtiger Aminosäuren.
Schwefel ist essentiell für
Knochen
Muskeln
Sehnen und Bänder
Fütterungsempfehlung
1-2 Messlöffel pro 20kg täglich
(1 Messlöffel = 1,25g)
Die entsprechende Menge Pulver unter das Futter geben.
Mit geringer Dosiermenge beginnen und nach
Bedarf steigern.
Zeitweise oder als Dauergabe anwendbar.
Zusammensetzung
100% Methyl-Sulfonyl-Methan, mehrfach destilliert
Lagerung
Verschlossen, trocken und kühl und außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren.
Inhalt
360g Pulver
Fütterungsempfehlung
1-2 Messlöffel pro 20kg täglich (1 Messlöffel = 1,25g)
(1 Messlöffel = 1,25g)
Die entsprechende Menge Pulver unter das Futter geben.
Mit geringer Dosiermenge beginnen und nach Bedarf steigern.
Zeitweise oder als Dauergabe anwendbar.
Genau wie Hufe oder Krallen birgt auch das Fell
langfristige Informationen über verschiedene
Speicherwerte des Körpers wie zum Beispiel
Mineralstoffe, Spurenelemente, aber auch
Giftstoffe und Schwermetalle.
Oftmals wenden sich Tierbesitzer an uns, deren
Tieren es nicht gut geht, obwohl Blut-, Urin- oder
Kotuntersuchungen unauffällig sind.
Hier ist es naheliegend, dass der
Mineralstoffhaushalt des Tieres gestört sein
könnte, denn fehlt nur ein winziger Baustein im
Körper, so funktioniert unter Umständen der
gesamte Stoffwechsel nicht mehr richtig.
Auch eingelagerte Giftstoffe oder Schwermetalle
können zu ernst zu nehmenden Störungen wie
einer veränderten Darmflora führen. Hier können
selbst die besten Nährstoffe gefüttert werden - das
Tier nimmt sie trotzdem nicht auf.
Durch den Fellmineralien-Screen haben wir nun die
Möglichkeit, diese Veränderungen im Labor
messen zu lassen und danach gezielt dagegen vorzugehen.
In diesem Video findest du heraus, in wie weit der Fellmineralien-Screen für dein Tier sinnvoll sein könnte:

Wann ein Fellmineralien-Screen durchgeführt werden sollte:
- bei Fell oder Hautproblemen
- bei gebarften Tieren
- bei Allergien
- bei Störungen des Bewegungsapparates
- bei exzessivem Kot- oder Grasfressen
- bei chronischen oder wiederkehrenden Infekten oder bei Pilzerkrankungen
- zur Vorsorge
Was du erhältst:
- eine aussagekräftige Laboranalyse
- Empfehlungen unserer TierheilpraktikerBezug nehmend auf Fütterungsprobleme,Mineralstoffhaushalt, Stoffwechselproblemeund Schwermetallbelastungen
- eine praktische Einkaufshilfe für eventuellnotwendige Futtermittel
Ablauf und Durchführung
- Du erhältst von uns alles, was du für den Test benötigst, d.h. das vollständige Versandmaterial ans Labor.
- In die erhaltene Tüte gibst du 0,5 Gramm Fell,das entspricht ca. 2 gut gehäuften Esslöffeln(kein Schweif oder Mähne).Bitte schneide entlang der Körperhaut, eswerden keine Haarwurzeln benötigt.Am besten an Stellen, an denen weniggeleckt wird wie z.B. am Nacken.Bitte stelle sicher, dass die Fellprobe nichtverschmutzt ist.Beachte zudem, dass du an deinem Tiermindestens 14 Tage vorher keinePflegeprodukte und/oder Shampoo anwendest.
- Du füllst das erhaltene Formular aus.
- Du sendest die Tüte und das ausgefüllte Formular in dem beigefügten Briefumschlag ans Labor.