Löwenzahn Wurzel Extrakt

0,05 Liter enthalten

Löwenzahn Wurzel Extrakt

29,90 

zum Waldkraft Shop

Auf die Wunschliste

598,00  / Liter

nature

Kopiere dir hier deinen Gutschein Code

10 % sparen mit dem Gutschein-Code “nature” bei der Erstbestellung im Waldkraft-Shop !

Löwenzahnwurzel Extrakt – Vorteile im Überblick:

  • Feiner Wurzel-Extrakt
  • Praktische Dosierung in Tropfen
  • Ideal zum Würzen von Speisen und Getränken
  • Nachhaltig verpackt in lichtfilternden Mirongläser

Produktinformation – Löwenzahn Wurzel Extrakt

Löwenzahn findet meist keine Beachtung und sorgt allenfalls für verzweifelte Versuche, der der Pflanze im Garten mit einem Unkrautstecher zu Leibe zu rücken.
Doch was als Feind des schönen Rasens gilt, ist eine höchst wertvolle Pflanze mit einer enormen Nährstoffdichte.
Wer keine Zeit und Muße hat, frischen Löwenzahn zu ernten und zu verarbeiten, kann sich bequem zurücklehnen:
Der schonend gezogene Löwenzahn Extrakt schließt alle kostbaren Wirkstoffe zuverlässig ein und kann auf vielfältige Weise zum Einsatz kommen.

Löwenzahn hat allein im deutschsprachigen Raum mehr als 500 Namen. Verrückt, oder? Denn trotz seiner unterschätzten Natur hat der Löwenzahn eine lange Tradition in der kreativen Benennung. Die charakteristische Form seiner Blätter, die an die Zähne eines Löwen erinnern, gab ihm seinen weit verbreiteten Namen. Im Englischen wird er “Dandelion” genannt, abgeleitet vom französischen “dent de lion” – Löwenzähne. 

Nach der Blütezeit verwandelt sich der Löwenzahn in eine Pusteblume mit einer Kugel aus fallschirmartigen Früchten, eine der ästhetischsten Verwandlungen in der Pflanzenwelt. Botanisch als Taraxacum officinale bekannt und zur Familie der Korbblütler gehörend, wird er im Volksmund auch Kuhblume genannt, da  ihn Kühe gerne verspeisen. Der klebrige Saft in seinem Stiel brachte ihm Namen wie Milchbusch oder Milchstock ein. Seine leuchtend gelben Blüten, die nach dem Winter wie kleine Sonnen leuchten, verdienen ihm den Namen Sonnenwirbel. 

Eine Pflanze – 500 Namen

Dafür, dass das Kraut eher verkannt ist, genießt es seit eh und jäh eine besondere Popularität bei kreativer Namensgebung.
Allein im deutschen Sprachraum existieren über 500 verschiedene Bezeichnungen für die Pflanze.
Seinen meist bekannten Namen verdankt der Löwenzahn der Form seiner Blätter:
Sie erinnern – bei etwas Phantasie – an die Zähne eines Löwen.
Auch im Englisch heißt er „Dandelion“, was von „dent de lion“ stammt: Zähne des Löwen.
Nachdem die Pflanze verblüht ist, hinterlässt sie zahlreiche fallschirmartige, zu einer luftigen Kugel geformte Früchte und wird zur Pusteblume – kaum eine andere Pflanze macht beim Verblühen eine schönere Verwandlung durch.

In der Wissenschaft als Taraxacum officinale aus der Familie der Korbblütler geführt, wird der Löwenzahn im Volksmund unter anderem als Kuhblume genannt, weil ihn Kühe gerne fressen.
Milchbusch oder Milchstock heißt er wegen des klebrigen Saftes im Stiel.
Den schmeichelnden Namen Sonnenwirbel verdankt die Pflanze ihren intensiv gelben Blüten,die nach einem dunklen Winter auf Wiesen und in Gärten wie kleine Sonnen strahlen.
Die weniger vorteilhaften Namen Bettpisser, Pissblume oder Bettsaicher spiegeln die harntreibende Wirkung des Löwenzahns wieder.

Sicher kennst du das Vorurteil, dass Löwenzahn ein Unkraut ist. Obwohl es teilweise einen weniger guten Ruf hat, findet es in der deutschen Historie in vielen Bereichen Anwendung. Kulinarisch wird Löwenzahn bereits seit langer Zeit genutzt. Für Salate werden die jungen Blätter genutzt, die einen leicht bitteren Geschmack haben. Die Blüten können im Tee genossen oder zu Sirup oder Gelee verarbeitet werden.

Löwenzahn spielt auch eine wichtige Rolle für die heimische Fauna. Sie ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere bestäubende Insekten – für Schmetterlinge dient sie als Futterpflanze für die Raupen.

Löwenzahn Pflanzenstoffe im Überblick:

  • Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe
  • Bitterstoff Taraxacin
  • Triterpen Taraxasterol
  • Sterole (Cumarine und Flavonoide sowie Sitosterol)
  • Vitamine (Vitamin A, B1, B2, B6, C und D)
  • Mineralstoffe (besonders Kalium)
  • Spurenelemente (hauptsächlich Zink und Kupfer)
  • Schleimstoffe
  • Cholin
  • Inulin

Mehr Wildgemüse als Unkraut

Der Löwenzahn geht mit seinen Eigenschaften großzügig um und hält in allen Teilen der Pflanze etwas Wertvolles parat.
Vom Löwenzahn sind sowohl roh als auch verarbeitet genießbar:

  • Blüten und Knospen
  • Blätter & Stängel
  • Wurzel
  • Milchsaft

Löwenzahnwurzel Extrakt – Vielseitig anwendbar

Nach Belieben bis zu 20 Tropfen zum Würzen von Speisen und Getränken verwenden.

Zusammensetzung / Inhaltsstoffe:

Reinstwasser, Ethanol, Löwenzahnwurzel

Alkoholisch/Wässriger Auszug 1:5

35% Vol. Alkohol

Bioweingeist, Löwenzahnkraut

Lagerung:
Geschlossen, kühl, trocken, lichtgeschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren lagern.

Inhalt: 50ml

Hinweis:
Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise verwendet werden. Die angegebene Verzehrmenge sollte nicht überschritten werden. Für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren nicht geeignet.

(* nach Zahlungseingang & Lieferung innerhalb Deutschland)

Löwenzahn Wurzel Extrakt
29,90 

zum Waldkraft Shop

Auf die Wunschliste
Nach oben scrollen