Hunde fressen Knochen

Knochen für Hunde füttern: Rohe Knochen, Risiken & unsere Erfahrungen

Als Team von Nature Trails liegt uns das Wohl unserer Hunde am Herzen.
Deshalb empfehlen wir euch nur Futter und Equipment, von denen wir selbst überzeugt sind und die auch unsere eigenen Vierbeiner bekommen würden.
Eine Frage, die uns und euch als verantwortungsbewusste Hundehalter immer wieder beschäftigt, ist die der Knochenfütterung.
Dürfen Hunde Knochen fressen?
Welche Knochen sind sicher? Welche Knochen füttern wir?
Kalbsknochen, Lammknochen, Markknochen oder Rinderknochen?
Rohe Knochen für Hunde oder gekochte Knochen?

In diesem Blogartikel gehe ich genau diesen Fragen auf den Grund und möchten unsere ehrliche Meinung mit dir teilen.

Wir haben uns intensiv mit dem Thema Knochenfütterung auseinandergesetzt und viele der uns häufig gestellten Fragen gesammelt.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die ich dir mit auf den Weg geben möchten:

Dürfen Hunde Knochen fressen und wenn ja welche Knochen und welche lieber nicht?

Hunde sind von Natur aus und auch von den Genen her immer noch Raubtiere, egal ob es die kleinen oder großen Vierbeiner sind, die wir zu Hause haben.

Daher sind Knochen definitiv eine gute Sache auf dem Speiseplan unserer Fellnasen.
Dabei solltest du allerdings einige Punkt beachten, damit die Hunde glücklich und vor allem nicht in Gefahr sind.

Rohe Knochen für Hunde oder gekochte Knochen? bzw. Welche Knochen sind sicher?

Ein entscheidender Punkt, den wir immer wieder betonen möchten:
Nicht alle Knochen sind für Hunde geeignet. 

Rohe Knochen sind unserer Erfahrung nach die bessere Wahl, da gekochte Knochen splittern und somit eine erhebliche Gefahr für den Verdauungstrakt eurer Lieblinge darstellen können.
Bitte gebt daher keine Knochen aus eurem Kochtopf, diese können gefährlich für euren Hund werden !

Welche Knochen füttern wir ?

Ich möchte dir die Knochen von der Firma Graf Barf ans Herz legen und wir haben sogar einen
15 % Rabattcode
(“NatureTrails“)
für deine erste Bestellung ausgehandelt:

Kopiere dir hier mit einem Klick
deinen 15% igen Rabatt-Code: NatureTrails
für den Graf Barf Shop:

NatureTrails

Wir haben mit diesen Knochen durchweg super Erfahrungen gemacht und können sie dir daher mit sehr gutem Gewissen empfehlen. Es ist auch für größere und kleinere Hunde Kauspaß garantiert und wenn du neben Knochen noch andere Kauartikel kaufen möchtest, hat man hier wirklich Qualität ohne gruslige Chemie wie im Supermarkt oder Zoofachhandel teilweise.

Die Firma GrafBarf bietet sogar verschiedene Größen bei den verschiedenen Knochenarten an:

Kalbsknochen, Lammknochen, Markknochen oder Rinderknochen ?

Rohe Knochen splittern nicht auf die gefährliche Weise wie erhitzte Knochen.
Dennoch solltest du auch hier vorsichtig sein.

Zu harte Knochen können die Zähne deines Hundes beschädigen.

Es ist wichtig, die richtige Balance und die passende Knochenart für deinen individuellen Vierbeiner zu finden.
Zum Beispiel ganze Oberschenkel-Knochen vom Rind sind nicht zu empfehlen bei vielen Hunderasse, da die Zähne dafür einfach zu klein geraten sind bzw. auch die Muskulatur des Kiefers nicht ausreicht um hier den Knochen zu zerlegen.

Markknochen können zum Beispiel sich im Kiefer verkeilen, dies kommt sogar häufiger vor als man denkt…
Die scheibenartige Form von Markknochen kann dazu führen, dass sie sich über den Unterkiefer des Hundes schieben oder sich hinter den Eckzähnen verkeilen.
Der Hund kann den Knochen dann nicht mehr selbst entfernen, was zu Panik, blutigen Verletzungen im Maul und schlimmstenfalls zu einer notwendigen Entfernung unter Narkose beim Tierarzt führt.

Kalbsknochen sind relativ weich, da Kälber junge Tiere sind, sind ihre Knochen noch nicht so hart und spröde wie die von ausgewachsenen Rindern.

Für Lammknochen gilt das Gleiche:
Lammknochen, insbesondere Rippenknochen, sind im Allgemeinen sehr weich.
Das macht sie zu einer der sichersten Optionen unter den “echten” Knochen.

Rinderknochen allgemein sind super für große, kräftige Kauer und Rinder-Brustbeine oder fleischige Rippen vom Rind bieten eine gute, langanhaltende Kaubeschäftigung.

Unsere Fütterungstipps und die richtige Häufigkeit:

Wir füttern Knochen sowohl aufgetaut als auch gefroren.
Die Häufigkeit der Fütterung hängt stark vom jeweiligen Hund ab, aber in den meisten Fällen hat sich ein bis zweimal pro Woche als guter Richtwert erwiesen.
Achte aber darauf, es nicht zu übertreiben, denn zu viele Knochen können zu Verstopfung führen.
Große Hunde können natürlich auch größere Knochen fressen als kleinere Wuffis mit kleineren Zähnen und Kiefer.
Bei Fragen hierzu könnt ihr euch auch immer jederzeit an uns wenden.

Wir beginnen früh:

Schon unsere Welpen gewöhnen wir behutsam an die Knochenfütterung.
Hier starten wir mit weicheren Knochen, um den jungen Organismus nicht zu überfordern bzw. auch die Zähnchen nicht zu schädigen.
Zum Beispiel eignen sich Hühnerhälse ganz gut als Einstieg oder Rippenknochen vom Lamm.

Sicherheit ist unser oberstes Gebot:

Für uns ist es selbstverständlich, unsere Hunde während des Knochenfressens immer zu beaufsichtigen.
So können wir im Notfall schnell reagieren und sicherstellen, dass sie die Knochen nicht hastig verschlucken.

Nicht für jeden unserer Hunde geeignet:

Wir haben festgestellt, dass nicht alle unsere Hunde Knochen gleich gut fressen.
Gerade bei Schlingfressern ist Vorsicht geboten.
Und bei einigen Hunden führt das Knochenfressen zu Übersäuerung oder Erbrechen.
Hier ist eine besonders vorsichtige Herangehensweise oder im Zweifel das gänzliche Verzichten auf Knochen ratsam.
Bei solchen Hundis füttern wir dann z.B. Kauartikel, hier könntet ihr auch gute Kauartikel von GrafBarf nehmen, wir empfehlen euch aber gern auch andere gute Kauartikelhersteller.

Die Vorteile, die wir beim Knochenfüttern sehen:

Trotz der genannten Risiken sehe ich auch klare Vorteile in der Knochenfütterung:

  • gut für Zahngesundheit
  • unterstützt Kiefermuskulatur
  • liefert wichtige Mineralstoffe
  • Seelisches Wohlbefinden

Mögliche Nachteile, die wir bei der Fütterung von Knochen erlebt haben:

  • Gefahr des Splitterns bei gekochten Knochen
  • Verstopfungsgefahr bei zu hoher Anzahl an Knochen
  • Übersäuerung
  • Verschlucken bei Schlingern

Unser gesunder Snack-Tipp für zwischendurch:

Als gesunde Alternative oder Ergänzung für den Speiseplan empfehle ich gerne diese Sprotten denn unsere Hunde (bis auf Ivy sie haßt Fische) lieben diesen Snack !

Sprotten am Stück

Neben den vielen essentiellen Omega 3-Fettsäuren enthalten Sprotten auch viel Vitamin D, B12 und wertvolles Eiweiß und sind somit Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Es handelt sich um ganze Fische.
Sie enthalten Kopf, Flosse und weiche Gräten.
Fanggebiet: Ostsee
Lagertemperatur: -18°C
Nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren

Ein Video von mir und unseren Hunden beim Knochen verputzen ...

Mein Fazit:

Die Knochenfütterung kann meiner Meinung nach für viele Hunde eine wertvolle Ergänzung des Speiseplans sein und positive Auswirkungen auf die Zahngesundheit und die Versorgung mit Mineralstoffen haben.
Es ist jedoch unerlässlich, sich umfassend zu informieren, die richtigen Knochen auszuwählen, die Fütterung zu kontrollieren und die individuellen Bedürfnisse und Verträglichkeiten eurer eigenen Hunde zu berücksichtigen.
Unsere Meinung ist, dass du die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen und im Zweifel lieber vorsichtig sein solltet.

Schaue dir dazu gern unser Video an!
Hier seht ihr die Knochen mal im Einsatz.

Deine Andrea samt Team

Diesen Beitrag teilen

Nach oben scrollen